Das Seniorenbüro Innenstadt-Nord lädt alle Bürger*innen und Besucher*innen des „Hafenspaziergangs“ zu unserem Informations- und Mitmachstand ein. Unser Stand steht dieses Jahr unter dem Motto des Hitzeaktionsplans der Stadt Dortmund, „Klimaveränderung“, „Hitze“ und „Trinkpausen“. „Was muss ich beachten, wie verhalte ich mich richtig“.Wir laden Sie herzlich zum Gespräch und natürlich zu einem Glas Mineralwasser ein. Weiterhin bieten wir Ihnen Informationen rund um das Seniorenbüro und gemeinsames Singen unter dem Motto „So singt die Nordstadt“. Wir freuen uns auf Sie!
Wir laden herzlich zum unserem BunkerPlus Nachhaltigkeitsfest ein!
Es erwarten Sie viele spannende Angebote an unserem BunkerPlus wie:
Verwischte Tinte – Improtheatergruppe ansässig im Projektspeicher verzaubert euch spontan ohne Drehbuch, ohne Plan nur mit euren Vorgaben. Wird es traurig oder heiter? Das entscheidet sich erst auf der Bühne und bleibt ein einmaliges Erlebnis, das es so nie wieder geben wird.
Die öffentliche Übung des THW bringt neben interessanten Gerätschaften vor allem eins mit sich: eine begehbare Pontonbrücke über den Kanal.
Am Stand des LWL-Museums Schiffshebewerk Henrichenburg sind kleine Künstlerinnen und Künstler herzlich eingeladen, ihren eigenen Button zu gestalten: einfach ausmalen, ausschneiden – und fertig ist das bunte Andenken zum Mitnehmen!
Wir führen Sie durch den neuen Lensing Media Port und geben spannende Einblicke hinter die Kulissen!
Unsere Führungen finden halbstündig statt. Bei vielen Interessierten geben wir Zeitkarten aus und Sie können sich schon einmal andere spannende Orte in der Speicherstraße anschauen oder ein kühles Getränk genießen und einfach gezielt zu Ihrer Führung wieder kommen.Die Führungen dauern ca. 20 Minuten.
Treffpunkt: Haupteingang Lensing Media Port
Immer zur vollen Stunde gibt es ein Live-Interview mit besonderen Dortmunder Persönlichkeiten.
Ein Festival für die ganze Familie - Mit verschiedensten Spielmöglichkeiten im Kirchengarten ist auch für die jungen Besucher*innen des "Halleluyeah"-Musikfestival was dabei.
Mobile Spielstraße in der Blücherstraße: An diesem Nachmittag gehört die Straße den Kindern! Das bedeutet: Die Straße wird für Autos gesperrt und wir spielen draußen. Alle Großen und Kleinen sind eingeladen auf der Straße zu spielen. Es gibt eine Menge Spielgeräte, Straßenkreide, Seifenblasen und vieles mehr. Zudem informieren die Falken beim Nachhaltigkeitsfest am BunkerPlus über ihre Arbeit.
In unserem Content-Studio im Erdgeschoss können Sie sich unseren Film vom Dortmunder Hafen auf großer LED-Wand anschauen.
Der RC Germania lädt ein zum „Trockenrudern“: Besucher*innen haben die Möglichkeit, dasRudern an Land auf dem Ergometer auszuprobieren. Außerdem gibt es Informationen zum„echten“ Rudersport auf dem Dortmund-Ems-Kanal – dem schönsten Freizeitareal der Stadt.Die Breitensportler*innen des Vereins begleiten das Programm vom Wasser aus.
Ab 14 Uhr bekommt ihr hier bei uns bestes Streetfood & leckere Drinks direkt an der Hafenkante!
Beim ganztägigen FLINTA*-Vinylstammtisch können alle FLINTA* selbst auflegen: bunt, laut & genreübergreifend. Gerahmt wird das Programm von Vinylexpert*innen.
Der VINYLHOSCHI bringt 2.500 Platten – von Jazz bis Soundtrack – zum Stöbern & Kaufen.
ColourCulture zeigt eine Collagen-Ausstellung zu Kultur & Identität – gestaltet von Careleaver*innen
Möchtet ihr mehr über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger erfahren? Auch im Binnenland setzen wir uns für Sicherheit auf dem Wasser ein. An unserem Informationsstand erhaltet ihr Informationen über die Arbeit der Seenotretter.
Die 13. Ausgabe des Hafenspaziergangs wird an diesem Tag auf der Stadtteilbühne feierlich eröffnet. Es erwartet die Besucher*innen ein bunter Tag mit vielseitigem Programm!
Erfahrt mehr über die Arbeit und die Projekte unserer Integrationsagentur und erlebt Nachhaltigkeit und Nachbarschaft in unseren Gemeinschaftsgarten am BunkerPlus. Werdet kreativ und genießt die Atmosphäre!
Im BunkerPlus ansässig präsentiert sich die Dortmunder Bildungs-, Entwicklungs- und Qualifizierungsgesellschaft mbH beim Hafenspaziergang. Wir freuen uns auf euch!
Zeitung wird digital? - Wie ich zu Hause und unterwegs trotzdem mit allen wichtigen Informationen aus der Region versorgt bleibe lernen Sie bei unseren ePaper-Schulungen.
Die Schulungen dauern ca. 1 1/2 Stunden, um Anmeldung im Vorfeld wird gebeten unter: https://lm-events.de/epaper14
Bitte bringen Sie Ihre eigenen Endgeräte (Smartphone oder Tablet) mit.
Die 13. Ausgabe des Hafenspaziergangs wird an diesem Tag auf der Stadtteilbühne feierlich eröffnet. Es erwartet die Besucher*innen ein bunter Tag mit vielseitigem Programm!
In direkter Nähe zur Stadtteilbühne können sich hier die Kids schöne Motive schminken lassen!
Im Rahmen des Kulturrucksack NRW haben Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit Etta Gerdens eigene Ideen entwickelt, umgesetzt und ausgestellt.
Die Ergebnisse können beim Hafenspaziergang 2025 bestaunt werden!
Porte aperte! Der Italienverein heißt euch willkommen: Informier dich über Sprachkurse, teste dein Sprach-Niveau, mach beim Schreibwettbewerb mit oder gestalte kreative Collagen. Lass dich inspirieren – auf Italienisch und Deutsch!
Wie wird Wasser zum künstlerischen Motiv? Entdecke die Ausstellung „Fälle von Wasser“ und tauche in spannende Perspektiven ein – im Dialog mit den Künstler*innen!
Treffpunkt: Eingangsbereich Depot-Mittelhalle
Dauer: ca. 45 Minuten
Papier selbst herstellen? Klar! Aus Altpapier, Wasser und deiner Kreativität entsteht Neues. Experimentiere mit Faserbrei und Schöpfrahmen und bring den Recyclingkreislauf in Schwung!
Eine Mitmachaktion von Künstler*innen der Ausstellung "Fälle von Wasser" in der Depot-Mittelhalle
Immer zur vollen Stunde gibt es ein Live-Interview mit besonderen Dortmunder Persönlichkeiten.
Laura Cugusi und Nada Zanhour öffnen ihr Studio und geben Einblicke in ihre Arbeit im Residenzprogramm Decolonizing the Digital. Entdecke, woran sie forschen und erhalte erste Einblicke was beim Beyond Gravity Festival im Oktober zu sehen sein wird!
Das Beyond Gravity Festival ist ein biennales Festival für Digitale Künste, Tanz und Performance. Neben einem Koproduktions- und Gastspielprogramm umfasst diese Ausgabe ein Residenz-Programm und ein Symposium zum Themenkomplex „Decolonizing the Digital“, in welchem wir uns mit der Verschränkung von digitaler Technologie und globalen Machtverhältnissen befassen.
Du findest das Theater im Depot im Depot-Raum R13
Farben fließen, Tropfen tanzen, Fantasie sprudelt: Wir zeichnen, drucken, klecksen – und erschaffen fantasievolle Welten. Ob ruhige See, stürmische Wellen oder geheimnisvolle Wasserkreaturen – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Eine Mitmachaktion von Susanne Beringer im Depot-Raum M02
Die urige Hafenschänke mit rustikaler Terrasse lädt schon früh zum Relaxen & Auftanken. Hier gibt's ne Stärkung für den Rundgang - und abends wird gefeiert! Für die Musik im "Flaggschiff der Dortmunder Underground-Musikszene" sorgen in diesem Jahr DJ Glow & BAZOOKA.
Die Ausstellung „Drei Sekunden“ ist ein Versuch, das Absente sichtbar zu machen. Die Ausstellungerschafft Räume für das Flüchtige, für das Jetzt, das uns entgleitet, kaum dass wir es berühren. Hier wirdAbsenz nicht als Verlust begriffen, sondern als die notwendige Bedingung für das Empfinden vonGegenwart. Denn: Nur was vergeht, kann auch gegenwärtig gewesen sein.
Tauche ein in die Welt des Marmorierens: Lass Farben auf der Wasseroberfläche treiben und zaubere daraus einzigartige Muster auf Papier. Mit der traditionellen Technik des Marmorierens entstehen einzigartige Kunstwerke. Komm vorbei, probiere dich aus und nimm dein Werk mit nach Hause!
Eine Mitmachaktion für Kinder, Jugendliche und Erwachsene von Mona Dierkes in der Depot-Mittelhalle
Erlebt Abenteuer pur am Kletterturm „Eiger“!
Die Erlebniswelt am Fredenbaum lädt Kinder und Familien ein, gemeinsam in luftige Höhen zu klettern und sich spielerisch auszuprobieren.Gesichert und begleitet durch unser pädagogisches Team steht der Spaß ebenso im Mittelpunkt wie das gemeinsame Erlebnis. Kommt vorbei und entdeckt, wie viel Mut in euch steckt!
Der Jugendtreff Hafen und AWO Streetwork laden ein zum gemütlichen Beisammensein in unserem BunkerPlus Garten. Es gibt Kaffee und Kuchen und ein Kreativangebot sowie Kinderschminken für die Kinder und Jugendlichen. Wir freuen uns, euch bei uns im Garten begrüßen zu dürfen.
Good Vibes Welcome.
Malen auf Wasser? Fast! Mit Whiteboard-Markern gestaltest du fantasievolle Figuren, die anschließend auf dem Wasser tanzen. Experimentiere mit Farben, Formen und Techniken – und staune, wie deine Kunstwerke in Bewegung kommen!
Eine Mitmachaktion von Karoline Hoffmann-Pudelko in der Depot-Mittelhalle
Nicht nur die Künstler*innen, auch Kino, Theater und Nordstadtblogger-Redaktion laden Neugierige herzlich ein, ihre Arbeit und ihre Räume kennenzulernen. Ganz ohne festes Programm kannst du durch geöffnete Türen schlendern, Fragen stellen, ins Gespräch kommen und entdecken, wer und was sich hinter den Mauern des Depots verbirgt.
Vom Atelier bis zur Leinwand, von der Bühne bis ins Fotostudio – bei der Staffelführung öffnet das Depot Tür für Tür. Künstler*innen, das Kino, das Theater, die Nordstadtblogger-Redaktion und das Fotostudio nehmen dich mit auf einen Rundgang durch die alte Straßenbahnwerkstatt. Schritt für Schritt lernst du die Menschen, ihre Arbeit und die Geschichten hinter den Kulissen kennen.
Treffpunkt: Eingangsbereich der Depot-MittelhalleDauer: ca. 60 Minuten
Another kind of schmierig Shoegaze? SCHMA schmirgeln Dir mit miesem Mathpunk den Schmalz aus den Ohren. Die schmuckvollen Schmerz-Schmankerl der jungen Dortmunder Band schmecken nach Nirvana & Dinosaur jr, nach Dead Kennedys & Black Flag, nach Minutemen & Universal Congress Of. SCHMARDCORE!!! Schmeichelnd wie schmuddelig. Schmissig, schmetternd, SCHMAchtend. Das kracht! Zum Kopfschütteln.Mehr INFO + VIDEOS > https://hafenschaenke.de/event/schma
Zeitung wird digital? - Wie ich zu Hause und unterwegs trotzdem mit allen wichtigen Informationen aus der Region versorgt bleibe lernen Sie bei unseren ePaper-Schulungen.
Die Schulungen dauern ca. 1 1/2 Stunden, um Anmeldung im Vorfeld wird gebeten unter: https://lm-events.de/epaper16
Bitte bringen Sie Ihre eigenen Endgeräte (Smartphone oder Tablet) mit.
Immer zur vollen Stunde gibt es ein Live-Interview mit besonderen Dortmunder Persönlichkeiten.
Was wirkt wie eine Teambuilding-Maßnahme, ist in Wahrheit ein Herzensprojekt: die Keuning.band.Hier erlebt ihr Mitarbeitende aus dem Kinder- und Jugendbereich, aus Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungstechnik des Dietrich-Keuning-Haus gemeinsam als interdisziplinäres Funk-Wunder. Getrieben von den Funk-Hits der 70er- und 80er-Jahre bricht das Sextett auch in Blues- und Soul-Gewässer vor und entwickelt sein Programm stetig weiter.
Die Ausstellung „Drei Sekunden“ ist ein Versuch, das Absente sichtbar zu machen. Die Ausstellungerschafft Räume für das Flüchtige, für das Jetzt, das uns entgleitet, kaum dass wir es berühren. Hier wirdAbsenz nicht als Verlust begriffen, sondern als die notwendige Bedingung für das Empfinden vonGegenwart. Denn: Nur was vergeht, kann auch gegenwärtig gewesen sein.
Zauberer Grobilyn nimmt alle kleinen Besucher*innen mit in seine Welt der Tricks - einfach zum Staunen!
Eine überaus (un-)vergessliche Nacht aus Sommerhitze, Schaumweinkälte, Schminkexzess, Niveaulimbo. Aufgewiegelte Tunten aus der ganzen Republik übernehmen den Umschlagplatz.
Vom Atelier bis zur Leinwand, von der Bühne bis ins Fotostudio – bei der Staffelführung öffnet das Depot Tür für Tür. Künstler*innen, das Kino, das Theater, die Nordstadtblogger-Redaktion und das Fotostudio nehmen dich mit auf einen Rundgang durch die alte Straßenbahnwerkstatt. Schritt für Schritt lernst du die Menschen, ihre Arbeit und die Geschichten hinter den Kulissen kennen.
Treffpunkt: Eingangsbereich der Depot-MittelhalleDauer: ca. 60 Minuten
Kommt vorbei für eine Runde an der Platte!
Immer zur vollen Stunde gibt es ein Live-Interview mit besonderen Dortmunder Persönlichkeiten.
„Meet the Nordsterne“ zeigt Portraits von Stipendiat*innen aus der Nordstadt
Tief unter dem Depot verbirgt sich ein alter Luftschutzkeller mit spannender Geschichte. Die Kurzführung von Nordstadtblogger Alex Völkel gibt Einblicke in historische Wandinschriften und erzählt von Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs. Ein seltener Blick in ein Stück verborgene Geschichte.
Treffpunkt: Eingangsbereich der Depot-MittelhalleDauer: ca. 20 Minuten
Wie wird Wasser zum künstlerischen Motiv? Entdecke die Ausstellung „Fälle von Wasser“ und tauche in spannende Perspektiven ein – im Dialog mit den Künstler*innen!
Treffpunkt: Eingangsbereich Depot-MittelhalleDauer: ca. 45 Minuten
Aus den Minen der Einfachheit schürfen SCHNUPPE pures Gold und haben dabei ein Händchen für musikalische und textliche Reduktion sowie die Ausformulierung von zugespitzten Slogans, die sich aufdrängen, aber nicht aufdringlich sind. Die Songs der Kölnerinnen gehen ins Ohr und in die Beine, ihre Texte legen mit Humor und Selbstironie den Finger in die Wunden gegenwärtiger Lebensrealitäten.SCHNUPPE ist eklektisch, hat 1980er NDW- sowie deutliche Punk-Elemente, ist Noise-Pop und pendelt ebenso zwischen Sixties-Garage und Wave. Man mag hier & da auch an die Lassie Singers denken, an Ideal, an Stefan Remmlers lakonische Zustandsbeschreibungen. Und den Breeders mit ihrem Wir-geben-nix-auf-Erwartungen-Dekonstruktivismus sind SCHNUPPE ebenso nah. Hier schlagen nicht nur Indie-Herzen schneller„...sehr charmant und überzeugend ... mit absoluter Spielfreude ... Tipp!“ OX-fanzineMehr INFO + VIDEOS > https://hafenschaenke.de/event/schnuppe
Tief unter dem Depot verbirgt sich ein alter Luftschutzkeller mit spannender Geschichte. Die Kurzführung von Nordstadtblogger Alex Völkel gibt Einblicke in historische Wandinschriften und erzählt von Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs. Ein seltener Blick in ein Stück verborgene Geschichte.
Treffpunkt: Eingangsbereich der Depot-MittelhalleDauer: ca. 20 Minuten
Immer zur vollen Stunde gibt es ein Live-Interview mit besonderen Dortmunder Persönlichkeiten.
Wie wird Glas eigentlich “geschnitten” — wie Brot? Warum zerbricht es nicht, wenn es auf 800 °C erhitzt wird? Und wie kommen Blätter oder Figuren mitten ins Glas? Heide Kemper zeigt dir, wie aus einfachen Scheiben Kunstwerke werden. Wirf einen Blick in den heißen Ofen, entdecke die Technik des Glasfusings und erlebe, wie Glas Form und Farbe annimmt!
Depot-Raum M04
Zeitung wird digital? - Wie ich zu Hause und unterwegs trotzdem mit allen wichtigen Informationen aus der Region versorgt bleibe lernen Sie bei unseren ePaper-Schulungen.
Die Schulungen dauern ca. 1 1/2 Stunden, um Anmeldung im Vorfeld wird gebeten unter:https://lm-events.de/epaper18
Bitte bringen Sie Ihre eigenen Endgeräte (Smartphone oder Tablet) mit.
In entspannter Atmosphäre eine Runde Bingo spielen? - Kommt gerne vorbei!
Wie wird Glas eigentlich “geschnitten” — wie Brot? Warum zerbricht es nicht, wenn es auf 800 °C erhitzt wird? Und wie kommen Blätter oder Figuren mitten ins Glas? Heide Kemper zeigt dir, wie aus einfachen Scheiben Kunstwerke werden. Wirf einen Blick in den heißen Ofen, entdecke die Technik des Glasfusings und erlebe, wie Glas Form und Farbe annimmt!
Depot-Raum M04
Dezember 2023: Tapete Records veröffentlicht das verschollene 1979er Album “Keiner kann uns ab” von Brausepöter, einer der ersten deutschen Punkbands. Die Platte hatte ursprünglich bei ZickZack erscheinen sollen, doch daraus wurde nichts - ging das Tape auf dem Postweg verloren? Waren die Aufnahmen zu gut? Zu radikal? Man weiß es nicht. Vielleicht würde das Album heute in einem Atemzug mit “Monarchie und Alltag“, “Amok Koma” oder dem Slime-Debüt genannt. Oder auch nicht, denn der Sound des bis heute in derselben Formation bestehenden Trios ist zu eigen, zu baufällig, zu DIY. Näher an den TVPs, näher an The Fall oder den frühen Mekons als an den ganzen Punk-ROCK-Bands: "Wir wollten immer den ganzen Rock aus unserer Musik rausnehmen." Jetzt sind die Ostwestfalen wieder unterwegs: BRAUSEPÖTER live – alte Kracher, neue Hits. Tanz, Baby, Tanz!
“Die neue Brausepöter-Platte zeigt, was Punk heute heißt.” FAZ
“It’s indie punk in the purest John Peel sense.” Maximum Rock’n’Roll, USA
“Eine deutsche Band, die 1978 gegründet wurde und leider zu gut war, um so berühmt zu werden wie Trio oder Die Toten Hosen.” Dietmar Dath, FAZ/Spex
“Drei scheinbar alterslose Wesen, die irgendwo im Nirgendwo nicht aufhören wollen zu tanzen.” faktor³-Magazin
“Neue Songs im Lo-Fi-Garagen-NDW-Trash-Klangbild oder avantgardistischer Wave Punk der 80er Jahre im groovenden Soundgewand zwischen Palais Schaumburg und Düsseldorfer Kunstschule.” Underdog-Fanzine
“In ihrem radikalen Desinteresse an allem, was gerade so geht und erfolgsversprechend wäre, wirkt die Musik von Brausepöter heute sogar um einiges konsequenter als damals.” Spiegel Online
Mehr INFO + VIDEOS > https://hafenschaenke.de/event/brausepoeter
Wie wird Glas eigentlich “geschnitten” — wie Brot? Warum zerbricht es nicht, wenn es auf 800 °C erhitzt wird? Und wie kommen Blätter oder Figuren mitten ins Glas? Heide Kemper zeigt dir, wie aus einfachen Scheiben Kunstwerke werden. Wirf einen Blick in den heißen Ofen, entdecke die Technik des Glasfusings und erlebe, wie Glas Form und Farbe annimmt!Depot-Raum M04
Tuntenshow von Bibi Sexuell, Yvonne Profen, Jutta Spritzpups & Anna Bolikha
In Aquarela spielt Wasser die Hauptrolle: Der Film nimmt dich mit auf eine bildgewaltige Reise voller Kraft, Schönheit und Naturgewalt – ein cineastisches Erlebnis für alle, die Filmkunst lieben.
AquarelaDokumentarfilmGroßbritannien, Deutschland, Dänemark, USA 2018Regie: Viktor KossakovskyMusik: ApocalypticaDauer: 90 MinutenEin Film präsentiert von Sweetsixteen Kino in der Depot-Mittelhalle